• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
SHAREs Logo
Information Hub
Citizen Energy in ExampleCountry
  • Get inspired
    • Best practices
    • Webinars & Videos
    • News
    • 💡How to use-Get inspired
  • Get informed
    • Project concepts
    • Decision matrix
    • Financing
    • Legislation
    • Glossary
    • FAQs
    • 💡How to use-Get informed
  • Get equipped
    • Calculation tools
    • Guidelines
    • Picture database
    • 💡International tool collection
    • 💡National tool collection
    • 💡How to use-Get equipped
  • Get members
    • Target group profiles
    • Types of members
    • Key messages
    • White label materials
    • Communication activities
    • 💡How to use-Get members
  • Get active
    • How to get started
    • Define your project
    • Get support
    • Connect with others
    • 💡How to use-Get active
  • Show Search
Hide Search
Home/Project concepts/Mieterstrommodel

Mieterstrommodel

Nachdem zunächst nur Eigenheimbesitzer v on der Nutzung einer privaten PV-Anlagen profitieren konnten, wurde es mit der Einführung des Mieterstrommodells auch Mietern und Vermietern von Mehrparteienhäusern ermöglicht durch die Produktion von sauberen PV-Strom an der Energiewende teilzuhaben. Wie bei der Stromerzeugung auf Dächern von Eigenheimen, liefert der Betreiber der Anlage dafür den selbsterzeugten Strom hinter dem Netz an die Bewohner des Hauses und erhält dafür neben dem Verkaufspreis eine Mieterstromprämie, die im Erneuerbare-Energien-Gesetz geregelt ist. Überschüssiger Strom kann zudem für die Überschussvergütung in das öffentliche Netz eingespeist werden. Energiegenossenschaften müssen sich im Klaren sein, dass sie in diesem Modell zum Energieversorger werden und somit auch für die Versorgung mit Reststrom verantwortlich sind. Hierfür bietet sich eine Kooperation mit einem Ökostromanbieter.

Kernfragen zur Einführung des Modells

Was ist das Ziel? | Nutzen des Projekts

Energiegemeinschaft erzeugt sauberen Strom und verkauft ihn direkt und günstig an die Mieter in einem Mehrparteienhaus.

Wie lässt sich das Ziel erreichen? | Schlüsselaktivitäten

Energiegemeinschaft zahlt Pacht an den Hausbesitzer und verkauft sowohl den selbst erzeugten Strom als auch den zusätzlich benötigten Strom direkt an die Mieter.

Was benötigt man um das Ziel zu erreichen? | Schlüsselressourcen und -kapazitäten

Dachfläche, PV-Anlage, Smart Meter/geeigneter Stromzähler, Mehrparteienhaus, Verträge

Wie wird die Leistung erbracht? | Vertrieb und Kommunikation

Direktliefervertrag mit Mietern und Vermieter, Zusatzstromvertrag mit Ökostromanbieter

Wer soll mitmachen? | Miteigentümer

Energiegemeinschaft als Anlagenbetreiber

Was ist die Zielgruppe? | Kunden

Mieter und Vermieter

Welche anderen Akteure werden benötigt? | Partner

Vermieter, Hausverwaltung, Bank, Handwerksbetrieb, Ökostromlieferant, Versicherung

Was bringt es ein? | Ertrag

Ertrag durch Direktlieferung an Mieter, Mieterstromprämie, EEG-Vergütung durch Überschusseinspeisung, Margen durch Ökostromlieferung

Was kostet es? | Aufwand

Planungs- und Projektierungskosten, Kosten für die Anlage, Installationskosten, Pacht, Finanzierungskosten, Betriebskosten

Vorteile & Nachteile

Nachteile

  • Ein großer Verwaltungs- und Abrechnungsaufwand ist erforderlich, da auch der Reststrombedarf gedeckt werden muss
  • Um den PV-Stromverbrauch auf die einzelnen Mieter umlegen zu können, ist eine Umrüstung der Stromzählertechnik erforderlich
  • Wird die Anlage vom Vermieter betrieben, kann es sein, dass die Gewerbesteuerkürzung nicht mehr greift
  • Die Dachfläche des Gebäudes ist möglicherweise nicht geeignet (Statik, Ausrichtung, Größe) für die Installation einer PV-Anlage
  • Es muss sich eine kritische Masse von Mietern beteiligen.
    Mietermodellprojekte sind abhängig von Dienstleistern und den damit verbundenen Kosten
  • Es muss sichergestellt werden, dass die PV-Anlage im Falle eines Ausfalls während des Betriebs repariert wird

Vorteile/Lösungen

  • Netzgebühren und Steuern können oft vermieden werden, da die Stromversorgung hinter dem Netzanschlusspunkt erfolgt
  • Der Wert der Immobilie und die Attraktivität der Wohnung wird gesteigert
  • Der vorhandene Platz wird effektiver genutzt
  • Die Bürgerinnen und Bürger sind bereits für die Bedeutung der erneuerbaren und unabhängigen Stromerzeugung sensibilisiert und können mit Kommunikationsmaterial erreicht werden
  • Die Kommunikation und Verhandlung mit den Dienstleistern kann helfen, die eigene Marge zu erhöhen
  • Die Verwendung von Musterverträgen kann die Kosten für Rechtsberatung senken
  • Eine Versicherung kann helfen, das Risiko im Schadensfall zu verringern

Fragen & Antworten zum Modell

Is there a roof available that is suitable (statics, age, orientation, size)?

Check online solar cadastres (if available) or roof area exchange platforms, examine potential buildings on their suitability, contact the municipality.

Is there a critical mass of participants that take part in the tenant model?

It is important to have the interest of tenants to participate, but it is even more important that a critical mass will also participate, once the project gets more concrete. Therefore, personal outreach, information events, use of different communication materials are needed.

Tenant model projects depend on service providers and associated costs

Persons in charge need communication and negotiation skills. Lower profit margins increase the probability of the project’s implementation.

Contracts need to be drafted and negotiated

A legal advice/lawyer may be required. Draft examples and model contracts could be adapted and used.

Once in operation, the electricity system (PV system) could be damaged

It is recommended to get an insurance for PV with comprehensive cover as well as an operator liability insurance.

Last updated on September 14, 2022

Best Practice Examples


OurPower

The OurPower Energiegenossenschaft SCE mbH is an emerging energy cooperative in Austria operating a countrywide peer-to-peer marketplace…

EWS Elektrizitätswerke Schönau eG

The EWS Elektrizitätswerke Schönau eG (since 2009 a registered cooperative) emerged from a citizens' initiative which, after…

Primary Sidebar

Similar topics

  • Energy efficiency in multi-family buildings
  • Mieterstrommodel
  • Power Purchase Agreement (PPA)
  • Project concept template - to copy
SHAREs Logo
Austrian Energy Agency

Mariahilfer Straße 136
1150 Vienna
Austria

 

Icons by icons8

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Xing
EU Funding Logo
  • About
  • Contact
  • Imprint & Disclaimer
  • Privacy policy